»Gewalt« heißt auf Hebräisch »Hamas!« – ein Leserbrief

In der aktuellen IDEA 3/2024 erscheint ein Leserbrief, der sich auf meinen kürzlich erschienenen Impuls »Hat Gott Israel vergessen?« bezieht. Da ist von einer sprachlichen Vermischung die Rede: »Hamas« bedeute auf Arabisch »Begeisterung, Eifer, Kampfgeist«.

Dies war mir natürlich bekannt und in einer längeren Version der Predigt habe ich ausgeführt, dass »Hamas« eigentlich aus dem Arabischen kommt. Aber die »Kleine Kanzel« ist eben »klein« und daher blieb nur der Hinweis auf das hebräische »Hamas« übrig.

Im Gegensatz zum Leserbriefscheiber finde ich nicht, dass dieser »Sachverhalt […] IDEA-Leser kaum interessieren« sollte. Im Gegenteil ist es überaus erstaunlich, dass das biblische Hebräisch die »Hamas« genau als das entlarvt, was sie tatsächlich ist: eine gewalttätige, absolut menschenverachtende Terrororganisation, die Unheil über das Volk Gottes bringt!

#schalom75-Vorführungen und weitere Termine

2024

Vorführungen mit Regisseur Timo Roller:
So., 14. Januar: 71149 Bondorf, 18 Uhr, Ev. Gemeindehaus
Sa., 10. Februar: 72218 Effringen, 19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus
Sa., 17. Februar: 72213 Wart, 19 Uhr, LGV-Gemeinschaft
Mi., 21. Februar: 72213 Altensteigdorf, 19.30 Uhr, Ev. Kirche
Fr., 15. März: 26532 Großheide-Arle, 19 Uhr, Bibelschule

Vorträge und Gottesdienste:
11. Februar: Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Marienkirche in 72218 Effringen
18. Februar: Gottesdienst um 18 Uhr bei der LGV in 72213 Wart
2. März: Seminar beim Forum Antisemitismus in Tübingen
13. März: Das Rätsel der Arche Noah – Frauenfrühstück in 72224 Rotfelden
16. März: Bibelarchäologie – Vorträge und Workshops an der Bibelschule Ostfriesland, 26532 Großheide

Weitere Veranstaltungen:
27. Januar: Zionismus, Nahostkonflikt und islamistischer Antisemitismus, Tagesseminar in Maisenbach, ab 9 Uhr (Info-Stand) – Veranstaltung ist ausgebucht!
27. Januar: Holocaust-Gedenktag in Maisenbach, ab 19.30 Uhr (Info-Stand)
4. Februar: Lichtmesskonferenz Nagold, ab 13 Uhr (Info-Stand)

Licht und Wahrheit

Der HERR ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten?
Der HERR ist meines Lebens Kraft; vor wem sollte mir grauen?
Wenn die Übeltäter an mich wollen, mich zu verschlingen,
meine Widersacher und Feinde, müssen sie selber straucheln und fallen.

(Psalm 27,1+2)

Die halbe Wahrheit. Oft ist von den Psalmen für den liturgischen Gebrauch im Gesangbuch nur eine Auswahl von Versen abgedruckt. Unbequeme Passagen werden ausgespart. Vers 1 von Psalm 27 ist enthalten, Vers 2 nicht. Die ganze Wahrheit ist, dass die Bibel auch in schreckliche Situationen hinein etwas zu sagen hat. Israel hat am 7. Oktober Übeltäter, Widersacher und Feinde erlebt. Möge Gott dort und in der ganzen Welt helfen, dass das Böse eingedämmt wird.

Die halbe Wahrheit: Antisemitismus wird oft als besonders ausgeprägte Erscheinungsform von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit betrachtet. Aber eine rein weltliche Definition greift zu kurz. Warum wird ausgerechnet das jüdische Volk, nach der Bibel Gottes auserwählter »Augapfel« (Sacharja 2,12), so sehr gehasst? Die ganze Wahrheit ist, dass im Judenhass ein antigöttlicher Geist zum Ausdruck kommt. Oder, wie es unser Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl formuliert hat: »Wer Juden hasst, wendet sich gegen Gott selbst.«

Die halbe Wahrheit – oder mal mehr und mal weniger hohe Wahrscheinlichkeiten – präsentieren uns inzwischen auch künstlich erzeugte Texte. Blickt man hinter die Kulissen, ist die sogenannte »Künstliche Intelligenz« nur eine Simulation von Intelligenz – zugegebenermaßen mit faszinierenden Ergebnissen. Es kostet oft große Mühe, die ganze Wahrheit zu erfahren, immer schwieriger wird es, gut getarnte »Halluzinationen« und auch sonstige »Fake-News« zu entlarven.

Sich über Israel und die Ereignisse auf der ganzen Welt zu informieren, ist heute durch die vielfältige Medienlandschaft einfacher denn je. Sich ein fundiertes Urteil über die komplexen und zahlreichen relevanten Themen zu bilden, ist dagegen so schwierig wie wohl nie zuvor. Ich glaube, dass zur ganzen Wahrheit gehört, was der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau geschrieben hat: »Man muss die Bibel lesen, damit man die Zeitung versteht.«

Die volle Wahrheit steht im Psalmwort: »Der HERR ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten?« Dies wird in der Weihnachtsgeschichte besonders deutlich. Gesegnete Feiertage!

Timo Roller

#schalom75: Krise und Kino

Gestern war ich mit dabei in der ersten richtigen Kino-Vorführung unseres Films #schalom75 – im besonders schönen Kino in Bad Wildbad. Das war etwas Besonderes: Aus der zweiten Reihe konnte ich die Bild- und Tonqualität richtig genießen.

Es war die dritte Vorführung, bei der ich seit Beginn des schrecklichen Hamas-Angriffs in Israel selbst dabei war. Es waren wertvolle Abende. Zwar scheint nun einerseits #schalom75 bereits veraltet zu sein und auch der Filmtitel klingt merkwürdig: Kein Schalom und auch kein Feiern mehr des 75-jährigen Staatsjubiläums. Stattdessen Entsetzen angesichts der Gräueltaten der Terroristen, Bangen um das ungewisse Schicksal der Geiseln – und beten für die Freunde von Zedakah, die wir vor wenigen Wochen erst noch in Shavei Zion besucht hatten und die nun in den Schutzräumen verharren.

»Am 7. Oktober 2023 sind soviele Juden ermordet worden wie an keinem anderen Tag seit dem Ende des Holocausts!« – so schrieb ich vor wenigen Tagen auf der Startseite von www.papierblatt.de. Unsere Projekte haben eine ganz andere Perspektive bekommen: Einige haben in den Sozialen Medien verkündet: »›Nie wieder‹ ist jetzt!« – Wieder geht es um die Existenz von Juden, wieder sind wir gefragt, zu Gottes Volk zu stehen. Schaffen wir das?

Die Geschichte von Gottes Treue zu seinem Volk sowie die ganzen Hintergrundinformationen, die #schalom75 und Einzigartiges Israel bieten, sind nun umso wichtiger, um die Tragweite der momentanen Krise zu verstehen. Der Hass auf Juden, den wir vor wenigen Tagen beim Antisemitismus-Kongress als eher »theoretische« Frage behandelten, ist nun in einem erschreckenden Ausmaß wieder Realität geworden.

Wir wollen für Israel beten und unsere Solidarität vor allem durch unsere Arbeit zum Ausdruck bringen, mit der wir bezeugen, welche besondere Rolle das jüdische Volk und das Land Israel für uns als Christen spielt! Am Israel Chai, das Volk Israel lebt!

Antisemitismus heute – ein wichtiger Kongress!

Antisemitismus heute – so heißt der Kongress, der vom 24. bis 26. September auf dem Schönblick in Schwäbisch Gmünd stattfindet.

Antisemitismus heute – ist leider ein großes Problem! Ob von rechts, links, von Zugewanderten oder aus der Mitte unserer Gesellschaft. Hass auf Juden oder auf Israel existiert mitten unter uns.

Dagegen müssen wir etwas tun! Mit unserem Projekt »Papierblatt – Holocaust-Überlebende berichten« lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, die Antisemitismus in seiner schrecklichsten Form erlebt haben.

Wir müssen aus der Vergangenheit lernen und an einer besseren Gegenwart und Zukunft arbeiten. Dazu wollen wir uns auf dem Kongress treffen und vernetzen. Antisemitismus heute – muss bekämpft werden!

Auf Instagram ist dazu ein Clip mit mir veröffentlicht worden.

Ich werde einen Workshop halten mit dem Titel: Erinnern und lernen: Möglichkeiten und Gefahren im digitalen Zeitalter – Nur noch wenige Zeitzeugen können aus erster Hand von ihren schrecklichen Erlebnissen während des Holocaust berichten. Dabei ist es so wichtig, die Erinnerung wachzuhalten, denn nur so können die jetzige und zukünftige Generationen aus der Geschichte lernen. Wie Überlebende ihre Zeit nach dem Holocaust gestaltet haben, kann eine große Ermutigung sein. Wo einerseits durch Videos, Texte und das Internet viele Gefahren der Falschinformation lauern, gibt es andererseits hervorragende Möglichkeiten, den Menschen diese Zeitzeugnisse zu vermitteln.

Als Regisseur im Porträt

Auf der Rückseite der neuen Ausgabe von »IDEA« ist ein Porträt von mir abgedruckt. »Zwischen Traum und Wirklichkeit« – Redakteurin Erika Weiss hat mich interviewt und daraus einen Artikel gemacht: Wie ich vor 25 Jahren zum ersten Mal Israel erlebte, wie daraus »Einzigartiges Israel« entstanden ist und später der Wunsch, gemeinsam mit ASEBA »das Thema Israel in modernem Gewand auf die Leinwand zu bringen«. Ja, nach meiner Erkrankung im Jahr 2021 ist die Entstehung des Filmprojekts »#schalom75« tatsächlich ein Wunder und ein Traum, der in Erfüllung gegangen ist.

Ein Interview mit mir über das Filmprojekt und über »Gottes einzigartige Treue« erschien in der aktuellen Ausgabe des Schweizer Magazins »FACTUM«. Beide Zeitschriften lese ich schon sehr lange regelmäßig und kann sie wirklich sehr empfehlen!

Herzlichen Dank an IDEA für die freundliche Bereitstellung der PDF-Datei.

#schalom75-Filmpremiere – ein voller Erfolg

Unsere Filmpremiere am 14. Mai 2023 – 75 Jahre nach der Staatsgründung – war ein voller Erfolg: Über 1000 Zuschauer waren an den fünf Premiereorten mit dabei: in Maisenbach bei Bad Liebenzell, Reichenbach im Vogtland, in Hamburg, Wermelskirchen und in Dübendorf in der Schweiz. Wir haben viele positive Rückmeldungen bekommen. Weitere Vorführungen sind bereits geplant und hier aufgelistet.

Einen schönen Artikel über die Veranstaltung in Sachsen gab es auf Israelnetz. Idea hat ein Portät von mir veröffentlicht.

#schalom75 – Premiere in einem Monat!

In einem Monat vor 75 Jahren – am 14. Mai 1948 – wurde der Staat Israel gegründet. Ein Wunder Gottes und die Erfüllung zahlreicher Prophezeiungen der Bibel. An fünf Orten wird am 14. Mai 2023 unsere Filmproduktion »#schalom75 – Gottes einzigartige Treue« Premiere feiern:

Weitere Informationen gibt es unter www.aseba.de. Auch Idea hat inzwischen eine Meldung veröffentlicht.

In Israel wird der 75. Geburtstag schon früher gefeiert: Am Abend des 25. April beginnt Yom Ha’atzmaut, der Unabhängigkeitstag. Mit einer kleinen Delegation werden wir als Produktionsteam nach Israel reisen und dort diesen besonderen Tag feiern.

Ebenfalls am 25. April werden wir das Grab von Mordechai Papirblat auf dem Friedhof Kiryat Shaul in Tel Aviv besuchen. Er wäre an diesem Tag 100 Jahre alt geworden!

Beim letzten Israel-Besuch in Kapernaum – 2019, seither ist viel passiert …

Während der Reise werden wir noch ein paar Filmaufnahmen, die in den – bereits zu 95% fertigen – Film eingebaut werden. Am 1. Mai sind wir wieder zurück und in Maisenbach auf dem Israel-Freundestag, wo wir eine Kurzversion als Vorschau auf die Filmpremiere zeigen werden.

Wir befinden uns also auf der Zielgeraden und sind gespannt auf die Wirkung des Films. In der Idea-Meldung werde ich so zitiert: »Die Geschichte Israels ist ohne Gott nicht zu verstehen. Heute versuchen das viele, aber es geht nicht. Denn Gott hat Israel zu etwas ganz Besonderem gemacht: Israel ist einzigartig. Israel ist ein einzigartiges Zeugnis Gottes.« – Schalom Israel zum 75. Geburtstag!

75 Jahre Israel – der Countdown läuft!

Am 14. Mai 1948 wurde im Heiligen Land ein neuer Staat gegründet: Israel. Das erste und bis heute einzige demokratische Land im Nahen Osten. Es wurde die neue Heimat für die weltweit verstreuten und verfolgten Juden, drei Jahre nach dem Holocaust. Dieser neue Staat besteht trotz aller Kriege, Krisen und Konflikte bis heute.

Zum 75-jährigen Geburtstag der Staatsgründung produziere ich für MORIJA im Auftrag des christlichen Medienwerks ASEBA den Film »#schalom75«. Die Premiere findet am 14. Mai 2023 an mehreren Orten statt, sicher sind bisher das »iP-Zentrum« in Maisenbach bei Bad Liebenzell und das »Bildungs- und Begegnungszentrum für jüdisch-christliche Geschichte und Kultur« in Reichenbach im Vogtland. Weitere Aufführungsorte werden in den nächsten Wochen auf www.aseba.de bekanntgegeben. Am Datum der Filmpremiere jährt sich die Staatsgründung Israels zum 75. Mal – nach christlichem Kalender, denn in Israel wird bereits über zwei Wochen früher gefeiert: Der Unabhängikeitstag 2023 beginnt nach jüdischem Kalender am Abend des 25. April.

Die Überarbeitung unseres MORIJA-Projekts »Einzigartiges Israel« schreitet ebenfalls voran. Eine Buchversion wird es leider nicht mehr geben, aber im SCM-Verlag ist ein Sammelband mit dem Titel »Was uns an Israel fasziniert« entstanden, der vor kurzem veröffentlicht wurde und für 22 Euro im Handel erschienen ist. Ich freue mich sehr, dass darin ein Beitrag von mir enthalten ist unter der Überschrift: »Die Begegnungen mit Holocaustüberlebenden haben mich sehr geprägt. – Zwischen Gottes Verheißungen und unermesslichen Leid«. Weitere Beiträge sind von Michael Blume, Ulrich Parzany, Johannes Gerloff, Anatoli Uschomirski und einigen weiteren Autoren.

Weihnachten ist ein Hoffnungsschimmer!

Dieses Foto habe ich im Tannheimer Tal gemacht. Ein Kurzurlaub über meinen 50. Geburtstag. Es war ein trüber Tag, die schöne Landschaft war in Nebel gehüllt – enttäuschend. Bei einer kurzen Rast am Haldensee rissen um den Gipfel der Roten Flüh herum die Wolken auf und der Blick zum Gipfelkreuz und zum blauen Himmel war für einen Augenblick frei. Und der Blick zu den Bergwanderern, die dort oben standen. Auch sie werden sich bestimmt sehr über diesen Moment gefreut haben.

Wie sehr sehnen wir uns doch in unserer Zeit und in unserem Leben nach solchen Lichtblicken. Dass der Krieg in der Ukraine endet. Dass Angst verschwindet, Trauer getröstet wird. Dass ein Freund oder ein Familienmitglied gesund wird. Dass der Blick zum Kreuz frei und der Glaube gestärkt wird. Dass die Hoffnung siegt!

Es ist das Volk Israel, dass zu Gott ruft: HERR, wende Dich uns wieder zu! Versteck Dich nicht im Himmel und überlasse uns nicht uns selbst, unseren Irrwegen! Gott vergisst sein Volk nicht. 1948 hat er dies bewiesen, als die Gründung des Staates Israel geschah, fast 2000 Jahre, nachdem die Römer den Tempel in Jerusalem zerstört und die Juden vertrieben hatten.

Wir produzieren einen Film zum 75. Geburtstag Israels. Ich werde – so Gott will und wir leben – endlich mal wieder nach Israel reisen. Ich werde wieder in diesem Land sein, wo das Wirken Gottes ganz besonders spürbar ist. In meinem Leben habe ich immer wieder das Wirken Gottes gespürt, Lichtblicke erlebt!

Weihnachten ist ein riesiger Lichtblick, ein großer Hoffnungsschimmer: Der Himmel reißt auf, Licht kommt in die Finsternis. Gott ist spürbar!

Timo Roller