Die Karte zum Landeplatz der Arche Noah

Es sind Worte des renommierten Assyrologen Irving Finkel, der die älteste Weltkarte der Menschheit als Wegweiser zur Arche Noah beschreibt: »Steigt man diesen Berg hinauf, könnte man schließlich die Silhouette der Rippen aus Holz sehen, so ›dick wie ein Parsiktu-Gefäß‹, das Wrack der babylonischen Arche, die – wie in der Bibel – auf einem Berg zur Ruhe kam.«

In meinem neuen Bibelabenteurer-Artikel »Das Gerippe der Arche«, der kürzlich in ähnlicher Version im Factum-Magazin erschien, nehme ich ein wissenschaftliches YouTube-Video von Irving Finkel unter die Lupe, das in den letzten Monaten für Schlagzeilen gesorgt hat. Die sogenannte »Babylonische Weltkarte« könnte ein Hinweis darauf sein, dass schon 2700 Jahre vor dem Erscheinen meines Buches »Das Rätsel der Arche Noah« Menschen daran interessiert waren, wo sich der Landeplatz des biblischen Schiffs befunden haben könnte. 🙂

Wer eine Ausgabe der Factum mit meinem Artikel haben möchte, kann sich gerne an mich wenden.

Der wandernde Teich

Als ich angefangen hatte, einen Artikel über die Ausgrabungen am Teich Siloah in Jerusalem zu schreiben, war noch nicht klar, dass am Ende die Lage des kompletten biblischen Teichs infrage gestellt sein würde. Kurz vor der Veröffentlichung in der Zeitschrift »Faszination Bibel« musste ich den Beitrag noch einmal komplett umschreiben! Unter dem Editorial der Ausgabe 1/2025 steht nun: »Wenn Sie diese Ausgabe gelesen haben, dann wissen Sie, wie es kommt, dass ein kompletter Teich in Jerusalem im Laufe der Jahrzehnte um 50 Meter hin- und wieder herwandern kann.«

Nach Absprache mit Chefredakteur Dr. Ulrich Wendel darf ich den Artikel »Der Teich Siloah und die Treppenstufen der Tempelpilger« nun auch bereits auf meiner Website www.bibelabenteurer.de veröffentlichen. Dort kann man die Geschichte vom »wandernden Teich« somit auch nachlesen. Ein Abonnement von »Faszination Bibel« empfehle ich natürlich trotzdem ausdrücklich!

Auf der Suche nach »Beweisen«

Apologetik – was ist das denn? Als Teen wusste ich das noch gar nicht, aber es ist der Fachbegriff für »die Verteidigung des Glaubens«. Von Jugend an habe ich bereits nach Beweisen für die Glaubwürdigkeit der Bibel gesucht und heute ab 17 Uhr darf ich in einem Livestream davon erzählen, was mir in den letzten Jahren und Jahrzehnten wichtig geworden ist. Schaut gerne rein! Direkt auf YouTube kann man auch Fragen stellen.

Top 3 der archäologischen Oster-Entdeckungen

Jedes Jahr tauchen über Ostern diesselben Fragen auf: Stimmt das eigentlich mit diesem Jesus Christus? Hat er gelebt? Wurde er gekreuzigt? Ist er tatsächlich auferstanden? Und auch Christen fragen sich: Gibt es irgendwelche Beweise für diese Geschehnisse oder glauben wir das einfach?

In einem zusammenfassenden Beitrag mit dem Titel »Das leere Grab« stelle ich auf www.bibelabenteurer.de die drei wichtigsten »Beweise« für den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus vor:

  • Die Grabeskirche
  • Die INRI-Tafel
  • Das Turiner Grabtuch

Rückblick: Mit Ronny Reich im Hiskiatunnel

Heute vor sechs Jahren – am 8. März 2018 – waren wir im Hiskiatunnel – der Archäologie Ronny Reich und ein kleines Forscherteam aus dem Schwabenland. Das war eine tolle Begegnung, ein eindrückliches Erlebnis, eine der spannendsten Reisen meines Lebens! Dreimal sind wir insgesamt durch den über 500 Meter langen Tunnel gegangen. Plus ich selbst je ein weiteres mal 2017 zur Vorbereitung und 2019 zu weiteren Überprüfungen.

Einige Dinge sind aus dieser Reise entstanden: Ein ausführlicher Bericht »Jerusalem: Expedition mit Tunnelblick« in der Zeitung und natürlich auf der Website »Bibelabenteurer«, eine ausführliche Beschreibung einiger aufgefundenen Zeichen an der Tunnelwand, Erinnerungen und Gedankenanstöße von König Hiskia, die mich später auf meiner persönlichen »Krankheitsreise« begleiteten. Ein Video über die Begegnung mit dem Fernsehmoderator Stefan Gödde. Und einige Szenen, die es in unseren Film »#schalom75 – Gottes einzigartige Treue« geschafft haben.

Manches ist aber auch heute noch offen: Forscherkollege Ulrich Romberg hat – bisher unveröffentlicht – ausführliche Thesen formuliert, in denen er darlegt, warum der Hiskiatunnel das Ergebnis einer phänomenalen Ingenieurleistung ist. Wenig war bei diesem Bauprojekt – wie heute meist behauptet – dem Zufall überlassen. Im Gegenteil, da ein Angriff des Assyrerkönigs Sanherib unmittelbar bevorstand, hatten König Hiskia und seine Baumeister sogar mehrere Notfallpläne in der Hinterhand!

Auf dem Foto am Siloahteich sind zwei Dinge bemerkenswert: Neben meinem seltsamen (der Dokumentation des Tunneldurchgangs geschuldeten) Outfit ist dies der Vergleich mit dem heutigen Zustand des Teichs. Bei meinen Besuchen 2023 konnte ich massive Fortschritte bei den archäologischen Grabungen beobachten. Darüber wollte ich schon lange etwas schreiben.

Doch dann kam der 7. Oktober und andere Dinge gerieten in den Fokus, sowohl in Israel als auch in der MORIJA-Arbeit: Es gab viele Vorort-Termine mit #schalom75 in den letzten Wochen. Auch das Papierblatt-Projekt verdiente erhöhte Aufmerksamkeit mit Blick auf die Tatsache, dass am 7. Oktober 2023 mehr Juden umgebracht wurden als an jedem anderen Tag seit dem Holocaust.

Alles hat seine Zeit – hoffentlich auch irgendwann in naher Zukunft wieder Forschung, Recherche und das Schreiben von spannenden Artikeln …

Arche Noah im Schwarzwald und an der Nordsee

Wie glaubwürdig ist die Bibel gerade im Bezug auf das erste Buch Mose? Was sagt die Wissenschaft, welche archäologischen Funde gibt es aus dieser Zeit? Meine Erkenntnisse über die Sintflut und die Arche Noah sowie weiteren Forschungen zum Turmbau, Nimrod und zu Abraham sind Inhalt meiner nächsten Vorträge.

Zunächst werde ich am Mittwoch, 13. März um 9 Uhr beim Frauenfrühstück in Rotfelden sein, wo der Titel meines Buches »Das Rätsel der Arche Noah« Programm ist. Es ist schön, in diesem Ort sprechen zu dürfen, wo ich biografische Wurzeln habe und es jahrzehntelange Verbindungen gibt (der »Rotfelder Heimatblues« gehört zu einem der ältesten MORIJA-Projekte ;-).

Vom 14. bis 16. März geht’s dann Richtung Meer! An der Bibel- und Missionsschule Ostfriesland darf ich am Freitagabend unseren Film »#schalom75 – Gottes einzigartige Treue« zeigen und über die aktuelle Lage in Israel sprechen. Am Samstag gibt es dann einen Seminartag unter dem Motto »Genesis und Wissenschaft – ein Widerspruch?«. Dort kann man sich gerne anmelden, es gibt auch eine Liveübertragung. Exklusiv vor Ort gibt es aber für die Teilnehmer einen Keilschrift-Workshop …

Das Programm sieht wie folgt aus:

10:00-10:15 Uhr Begrüßung durch den Schulleiter
10:15-10:45 Uhr Ist die Bibel glaubwürdig?
11:00-12:00 Uhr Die Archäologie der Genesis
12:00-14:00 Uhr Mittagspause
14:00-15:00 Uhr Workshop: Keilschrift für Anfänger
15:30-16:30 Uhr Das Rätsel der Arche Noah
ggfs. im Anschluss ein offener Austausch mit Gedankenanstößen zur Datierung der Genesis

#schalom75-Vorführungen und weitere Termine

2024

Vorführungen mit Regisseur Timo Roller:
So., 14. Januar: 71149 Bondorf, 18 Uhr, Ev. Gemeindehaus
Sa., 10. Februar: 72218 Effringen, 19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus
Sa., 17. Februar: 72213 Wart, 19 Uhr, LGV-Gemeinschaft
Mi., 21. Februar: 72213 Altensteigdorf, 19.30 Uhr, Ev. Kirche
Fr., 15. März: 26532 Großheide-Arle, 19 Uhr, Bibelschule

Vorträge und Gottesdienste:
11. Februar: Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Marienkirche in 72218 Effringen
18. Februar: Gottesdienst um 18 Uhr bei der LGV in 72213 Wart
2. März: Seminar beim Forum Antisemitismus in Tübingen
13. März: Das Rätsel der Arche Noah – Frauenfrühstück in 72224 Rotfelden
16. März: Bibelarchäologie – Vorträge und Workshops an der Bibelschule Ostfriesland, 26532 Großheide

Weitere Veranstaltungen:
27. Januar: Zionismus, Nahostkonflikt und islamistischer Antisemitismus, Tagesseminar in Maisenbach, ab 9 Uhr (Info-Stand) – Veranstaltung ist ausgebucht!
27. Januar: Holocaust-Gedenktag in Maisenbach, ab 19.30 Uhr (Info-Stand)
4. Februar: Lichtmesskonferenz Nagold, ab 13 Uhr (Info-Stand)

Benefiz-Vortragsabend für die Opfer der Erdbeben

Freitag, 17. Februar um 19.30 Uhr im ev. Gemeindehaus Sulz am Eck

Millionen Menschen in der Türkei und in Syrien sind von der Erdbebenkatastrophe am 6. Februar betroffen. Wir von der Kirchengemeinde Sulz am Eck möchten unsere Solidarität zeigen und laden zu einem Bildervortrag zugunsten der Erdbebenhilfe ein. Wir möchten Einblick geben in die reiche Geschichte und Kultur des Erdbebengebiets und begeben uns auf die Spuren von Abraham, Noah und Paulus! Außerdem stellen wir konkrete Hilfsprojekte vor.

Bei der Ev. Kirchengemeinde haben wir ein Spendenkonto eingerichtet:

Evang. Kirchenpflege Sulz am Eck, IBAN DE63 6039 1310 0048 1300 01, Volksbank in der Region. Stichwort: »Erdbebenhilfe«.

Haran im Jahr 2013: Das Erdbebengebiet umfasst viele Orte, die aus biblischer und kulturgeschichtlicher Sicht von großer Bedeutung sind.

Das gesamte Erdbebengebiet hat eine reiche Geschichte und Kultur. Biblische Orte wie Antiochia (Antakya) und Haran sind unmittelbar betroffen, Städte mit langer christlicher Tradition wie Sanliurfa/Edessa und Aleppo befinden sich in der verwüsteten Gegend, es ist noch unklar, wie die Situation an archäologischen Stätten wie Göbekli Tepe und dem Nemrut Dagh ist.

Fridl Röhm wird Fotos zeigen von ihren Syrien-Reisen lange vor dem Erdbeben und dem seit Jahren andauernden Krieg. Ich selbst war 2013 in der Südosttürkei und zeige Stätten mit Bezug zu Noah und Abraham.

Hier geht’s zur Pressemeldung im Schwarzwälder Boten.

Herzliche Einladung!

Bibelabenteurer interviewt ChatGPT

Die aktuellen KI-Anwendungen erzeugen fantastische Texte und Bilder! Für meinen Blog »Bibelabenteurer« habe ich ChatGPT ein paar Fragen rund um die Bibel gestellt. Und die Titelillustration hat Dream.AI gestaltet.

Die Antworten im Interview waren erstaunlich! Einige »Bibel-Halluzinationen« konnte ich allerdings nicht unkommentiert stehen lassen!

Weiterlesen

Keilschrift für Anfänger, Cudi-Festival und weitere Bibelabenteurer-Neuigkeiten

Auf der Website www.bibelabenteurer.de und auf dem MORIJA-Youtube-Kanal gibt es einige neue Beiträge. So berichtet Timo Roller unter anderem über ein Festival auf dem Arche-Noah-Berg Cudi Dagh sowie über seine Forschungsergebnisse zum Turmbau zu Babel. Mittlerweile 10 Folgen der YouTube-Serie Bibelabenteurer nehmen Sie mit hinein in verschiedene spannende Themen, zum Beispiel einem kleinen Seminar »Keilschrift für Anfänger«.