Antisemitismus heute – ein wichtiger Kongress!

Antisemitismus heute – so heißt der Kongress, der vom 24. bis 26. September auf dem Schönblick in Schwäbisch Gmünd stattfindet.

Antisemitismus heute – ist leider ein großes Problem! Ob von rechts, links, von Zugewanderten oder aus der Mitte unserer Gesellschaft. Hass auf Juden oder auf Israel existiert mitten unter uns.

Dagegen müssen wir etwas tun! Mit unserem Projekt »Papierblatt – Holocaust-Überlebende berichten« lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, die Antisemitismus in seiner schrecklichsten Form erlebt haben.

Wir müssen aus der Vergangenheit lernen und an einer besseren Gegenwart und Zukunft arbeiten. Dazu wollen wir uns auf dem Kongress treffen und vernetzen. Antisemitismus heute – muss bekämpft werden!

Auf Instagram ist dazu ein Clip mit mir veröffentlicht worden.

Ich werde einen Workshop halten mit dem Titel: Erinnern und lernen: Möglichkeiten und Gefahren im digitalen Zeitalter – Nur noch wenige Zeitzeugen können aus erster Hand von ihren schrecklichen Erlebnissen während des Holocaust berichten. Dabei ist es so wichtig, die Erinnerung wachzuhalten, denn nur so können die jetzige und zukünftige Generationen aus der Geschichte lernen. Wie Überlebende ihre Zeit nach dem Holocaust gestaltet haben, kann eine große Ermutigung sein. Wo einerseits durch Videos, Texte und das Internet viele Gefahren der Falschinformation lauern, gibt es andererseits hervorragende Möglichkeiten, den Menschen diese Zeitzeugnisse zu vermitteln.

Frohlocken? – Persönliche Gedanken zwei Jahre danach

Am 3. August 2021 stand in meinem Kalender »Tag der Freiheit«. Von März bis Juli hatte ich damals alle drei Wochen am Dienstag eine Behandlung gegen meine Krebserkrankung. Nach drei Wochen, wenn ich mich gerade erholt hatte, kam ein neuer Giftcocktail in mich rein. Die Haare waren bereits ausgefallen, abrasiert und langsam und schütter wieder am Nachwachsen. Am 3. August waren wieder drei Wochen um – und nach sechs Behandlungen keine Chemo mehr! Für mich war das dann der »offizielle« Tag des Neuanfangs und ich denke jedes Jahr daran. Letzte Woche auch wieder, es war ein schöner Ferientag mit Ausflug und Pizzaessen. Die Krankheit ist schon zwei Jahre her und mir geht es sehr gut.

Da passt irgendwie der Monatsspruch für den August: »Du bist mein Helfer, und unter dem Schatten deiner Flügel frohlocke ich.« (Psalm 63,8)

Frohlocken. Fröhlich sein, lobpreisen, Halleluja singen! Halleluja? Frohlocken? Da war doch was! Ein Münchner im Himmel. Wer kennt den noch: »Luja, sog i!« – Wütend sitzt der Münchner auf seiner Wolke und »frohlockt«, weil er Manna statt Bier bekommen soll.

Wie frohlocke ich eigentlich? Auch eher mürrisch, gleichgültig, undankbar?! Ich müsste doch meinem Helfer, meinem Retter viel dankbarer sein, dass mein Leben normal weitergegangen ist, dass ich gesund und leistungsfähig bin.

Die Realität ist: Alles ist wieder so selbstverständlich. Ich verdränge die Zerbrechlichkeit meines Lebens, die mir damals so unmittelbar vor Augen war. Ja, ich verdränge sie oft sehr bewusst. (Nicht nur so eher unbewusst wie vielleicht »normale« Leute, die keinen Schicksalsschlag hinter sich haben.)

Ich wollte mal wieder in mein Tagebuch der Krankheitszeit schauen. Hab ich noch nicht gemacht. Ich habe das Buch »Über den Tod« von Timothy Keller gekauft, der vor einiger Zeit an Krebs gestorben ist. Noch nicht gelesen. Auch einen Text über den »Tag der Freiheit« wollte ich eigentlich schon letzte Woche schreiben. Ich machte es jetzt, weil ich die Gebetsstunde hielt, einige Tage danach.

Geprägt hat mich diese Zeit damals auf jeden Fall. Ich bin noch näher als zuvor am Wasser gebaut. Manchmal treibt es mir unvermittelt Tränen in die Augen: Berührende Szenen in einem Film. Gedanken über die Familie oder ein schönes Erlebnis. Eine Geburtstagskarte von 2021, die mir beim Aufräumen in die Finger kam. Erhebendes und Trauriges.

Es gibt viel Grund zum Frohlocken: Ich kann wieder in meiner Berufung leben, die schon lange mein Beruf geworden ist. Ich war wieder in Israel und darf bald noch einmal hin. Der Film #schalom75 ist erfolgreich, es gibt ermutigende Rückmeldungen. Wir erleben als Familie tolle Dinge, haben ein gutes Verhältnis untereinander. Auch in der Gemeinde gibt es in allen Herausforderungen viel Positives. Gott meint es gut mit mir und scheint durch mich zu wirken!

Und doch frohlocke ich eher wie dieser missmutige Münchner: »Sacklzementhalleluja!« – Der Psalm 63, aus dem der Monatsspruch ist, liest sich da doch sehr viel mehr so, wie es sein sollte. Und ich nehme mir (immer wieder) vor: mehr Bibel lesen, mehr beten, näher zu Gott.

Psalm 63: Gottes Güte ist besser als Leben – Ein Psalm Davids, als er in der Wüste Juda war.

2 Gott, du bist mein Gott, den ich suche. Es dürstet meine Seele nach dir, mein Leib verlangt nach dir aus trockenem, dürrem Land, wo kein Wasser ist.
3 So schaue ich aus nach dir in deinem Heiligtum, wollte gerne sehen deine Macht und Herrlichkeit.
4 Denn deine Güte ist besser als Leben; meine Lippen preisen dich.
5 So will ich dich loben mein Leben lang und meine Hände in deinem Namen aufheben.
6 Das ist meines Herzens Freude und Wonne, wenn ich dich mit fröhlichem Munde loben kann;
7 wenn ich mich zu Bette lege, so denke ich an dich, wenn ich wach liege, sinne ich über dich nach.
8 Denn du bist mein Helfer, und unter dem Schatten deiner Flügel frohlocke ich.
9 Meine Seele hängt an dir; deine rechte Hand hält mich.
10 Sie aber trachten mir nach dem Leben, mich zu verderben; sie werden in die Tiefen der Erde hinunterfahren.
11 Sie werden dem Schwert dahingegeben und den Schakalen zur Beute werden.
12 Aber der König freut sich in Gott.
Wer bei ihm schwört, der darf sich rühmen; denn die Lügenmäuler sollen verstopft werden.

Als Regisseur im Porträt

Auf der Rückseite der neuen Ausgabe von »IDEA« ist ein Porträt von mir abgedruckt. »Zwischen Traum und Wirklichkeit« – Redakteurin Erika Weiss hat mich interviewt und daraus einen Artikel gemacht: Wie ich vor 25 Jahren zum ersten Mal Israel erlebte, wie daraus »Einzigartiges Israel« entstanden ist und später der Wunsch, gemeinsam mit ASEBA »das Thema Israel in modernem Gewand auf die Leinwand zu bringen«. Ja, nach meiner Erkrankung im Jahr 2021 ist die Entstehung des Filmprojekts »#schalom75« tatsächlich ein Wunder und ein Traum, der in Erfüllung gegangen ist.

Ein Interview mit mir über das Filmprojekt und über »Gottes einzigartige Treue« erschien in der aktuellen Ausgabe des Schweizer Magazins »FACTUM«. Beide Zeitschriften lese ich schon sehr lange regelmäßig und kann sie wirklich sehr empfehlen!

Herzlichen Dank an IDEA für die freundliche Bereitstellung der PDF-Datei.

#schalom75-Filmpremiere – ein voller Erfolg

Unsere Filmpremiere am 14. Mai 2023 – 75 Jahre nach der Staatsgründung – war ein voller Erfolg: Über 1000 Zuschauer waren an den fünf Premiereorten mit dabei: in Maisenbach bei Bad Liebenzell, Reichenbach im Vogtland, in Hamburg, Wermelskirchen und in Dübendorf in der Schweiz. Wir haben viele positive Rückmeldungen bekommen. Weitere Vorführungen sind bereits geplant und hier aufgelistet.

Einen schönen Artikel über die Veranstaltung in Sachsen gab es auf Israelnetz. Idea hat ein Portät von mir veröffentlicht.

#schalom75-Jubiläums- und Solidaritätsreise

Vom 23. bis 30. April 2023 ist ein vierköpfiges Team von MORIJA und ASEBA für unsere verschiedenen Projekte unterwegs in Israel.

Aktuelle Infos über die Reise gibt es per WhatsApp unter diesem Link: https://chat.whatsapp.com/4NhHJvmXeCR5RBejCv3D8x

In der Gruppe können nur Admins Nachrichten veröffentlichen.

Die Eckdaten:

  • Abflug am Sonntag, 23.4. in Stuttgart
  • Filmaufnahmen für die finale Version von #schalom75
  • Besuch des Hilfswerks Zedakah
  • Besuch von Holocaustüberlebenden und deren Nachkommen
  • Besuch der Gedenkstätte in Lochamej haGeta’ot
  • Besuch des Grabs von Mordechai Papirblat an seinem 100. Geburtstag
  • Feier des 75. Unabhängigkeitstags
  • See Genezareth und Jordantal
  • Jerusalem: Davidstadt, Klagemauer, Grabeskirche usw.
  • Rückkehr am Sonntag, 30.4.

#schalom75 – Premiere in einem Monat!

In einem Monat vor 75 Jahren – am 14. Mai 1948 – wurde der Staat Israel gegründet. Ein Wunder Gottes und die Erfüllung zahlreicher Prophezeiungen der Bibel. An fünf Orten wird am 14. Mai 2023 unsere Filmproduktion »#schalom75 – Gottes einzigartige Treue« Premiere feiern:

Weitere Informationen gibt es unter www.aseba.de. Auch Idea hat inzwischen eine Meldung veröffentlicht.

In Israel wird der 75. Geburtstag schon früher gefeiert: Am Abend des 25. April beginnt Yom Ha’atzmaut, der Unabhängigkeitstag. Mit einer kleinen Delegation werden wir als Produktionsteam nach Israel reisen und dort diesen besonderen Tag feiern.

Ebenfalls am 25. April werden wir das Grab von Mordechai Papirblat auf dem Friedhof Kiryat Shaul in Tel Aviv besuchen. Er wäre an diesem Tag 100 Jahre alt geworden!

Beim letzten Israel-Besuch in Kapernaum – 2019, seither ist viel passiert …

Während der Reise werden wir noch ein paar Filmaufnahmen, die in den – bereits zu 95% fertigen – Film eingebaut werden. Am 1. Mai sind wir wieder zurück und in Maisenbach auf dem Israel-Freundestag, wo wir eine Kurzversion als Vorschau auf die Filmpremiere zeigen werden.

Wir befinden uns also auf der Zielgeraden und sind gespannt auf die Wirkung des Films. In der Idea-Meldung werde ich so zitiert: »Die Geschichte Israels ist ohne Gott nicht zu verstehen. Heute versuchen das viele, aber es geht nicht. Denn Gott hat Israel zu etwas ganz Besonderem gemacht: Israel ist einzigartig. Israel ist ein einzigartiges Zeugnis Gottes.« – Schalom Israel zum 75. Geburtstag!

75 Jahre Israel – der Countdown läuft!

Am 14. Mai 1948 wurde im Heiligen Land ein neuer Staat gegründet: Israel. Das erste und bis heute einzige demokratische Land im Nahen Osten. Es wurde die neue Heimat für die weltweit verstreuten und verfolgten Juden, drei Jahre nach dem Holocaust. Dieser neue Staat besteht trotz aller Kriege, Krisen und Konflikte bis heute.

Zum 75-jährigen Geburtstag der Staatsgründung produziere ich für MORIJA im Auftrag des christlichen Medienwerks ASEBA den Film »#schalom75«. Die Premiere findet am 14. Mai 2023 an mehreren Orten statt, sicher sind bisher das »iP-Zentrum« in Maisenbach bei Bad Liebenzell und das »Bildungs- und Begegnungszentrum für jüdisch-christliche Geschichte und Kultur« in Reichenbach im Vogtland. Weitere Aufführungsorte werden in den nächsten Wochen auf www.aseba.de bekanntgegeben. Am Datum der Filmpremiere jährt sich die Staatsgründung Israels zum 75. Mal – nach christlichem Kalender, denn in Israel wird bereits über zwei Wochen früher gefeiert: Der Unabhängikeitstag 2023 beginnt nach jüdischem Kalender am Abend des 25. April.

Die Überarbeitung unseres MORIJA-Projekts »Einzigartiges Israel« schreitet ebenfalls voran. Eine Buchversion wird es leider nicht mehr geben, aber im SCM-Verlag ist ein Sammelband mit dem Titel »Was uns an Israel fasziniert« entstanden, der vor kurzem veröffentlicht wurde und für 22 Euro im Handel erschienen ist. Ich freue mich sehr, dass darin ein Beitrag von mir enthalten ist unter der Überschrift: »Die Begegnungen mit Holocaustüberlebenden haben mich sehr geprägt. – Zwischen Gottes Verheißungen und unermesslichen Leid«. Weitere Beiträge sind von Michael Blume, Ulrich Parzany, Johannes Gerloff, Anatoli Uschomirski und einigen weiteren Autoren.

Benefiz-Vortragsabend für die Opfer der Erdbeben

Freitag, 17. Februar um 19.30 Uhr im ev. Gemeindehaus Sulz am Eck

Millionen Menschen in der Türkei und in Syrien sind von der Erdbebenkatastrophe am 6. Februar betroffen. Wir von der Kirchengemeinde Sulz am Eck möchten unsere Solidarität zeigen und laden zu einem Bildervortrag zugunsten der Erdbebenhilfe ein. Wir möchten Einblick geben in die reiche Geschichte und Kultur des Erdbebengebiets und begeben uns auf die Spuren von Abraham, Noah und Paulus! Außerdem stellen wir konkrete Hilfsprojekte vor.

Bei der Ev. Kirchengemeinde haben wir ein Spendenkonto eingerichtet:

Evang. Kirchenpflege Sulz am Eck, IBAN DE63 6039 1310 0048 1300 01, Volksbank in der Region. Stichwort: »Erdbebenhilfe«.

Haran im Jahr 2013: Das Erdbebengebiet umfasst viele Orte, die aus biblischer und kulturgeschichtlicher Sicht von großer Bedeutung sind.

Das gesamte Erdbebengebiet hat eine reiche Geschichte und Kultur. Biblische Orte wie Antiochia (Antakya) und Haran sind unmittelbar betroffen, Städte mit langer christlicher Tradition wie Sanliurfa/Edessa und Aleppo befinden sich in der verwüsteten Gegend, es ist noch unklar, wie die Situation an archäologischen Stätten wie Göbekli Tepe und dem Nemrut Dagh ist.

Fridl Röhm wird Fotos zeigen von ihren Syrien-Reisen lange vor dem Erdbeben und dem seit Jahren andauernden Krieg. Ich selbst war 2013 in der Südosttürkei und zeige Stätten mit Bezug zu Noah und Abraham.

Hier geht’s zur Pressemeldung im Schwarzwälder Boten.

Herzliche Einladung!

Bibelabenteurer interviewt ChatGPT

Die aktuellen KI-Anwendungen erzeugen fantastische Texte und Bilder! Für meinen Blog »Bibelabenteurer« habe ich ChatGPT ein paar Fragen rund um die Bibel gestellt. Und die Titelillustration hat Dream.AI gestaltet.

Die Antworten im Interview waren erstaunlich! Einige »Bibel-Halluzinationen« konnte ich allerdings nicht unkommentiert stehen lassen!

Weiterlesen