Der 9. November 2024

»Nach dem Krieg hat man sich auf ein ›konstruktives Vergessen‹ geeinigt«, schreibt Gabriel Stängle in seinem neuen Buch »Hier gilt der deutsche Gruß!«, das er mit seinen Schülern der Christiane-Herzog-Realschule Nagold erarbeitet hat und das vor wenigen Tagen als Band 6 in der »Edition Papierblatt« erschienen ist. Über manche Aspekte unserer regionalen Nazi-Vergangenheit hat man in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg Gras wachsen lassen, »das Leben musste ja irgendwie weitergehen«. Alte Gräben und Wunden blieben unter der Oberfläche offen und verheilten nie.

Sollte man Erinnerungsarbeit irgendwann einmal beenden oder ist sie wichtiger denn je? Wenn man sich die Entwicklungen in Deutschland, Europa und Amerika seit dem 7. Oktober 2023 anschaut und die letzten Ereignisse an Unis und bei Fußballspielen, kann man für einen Moment entsetzt zusammenzucken, dann wegschauen und sich wieder anderen Themen zuwenden. Jüdische Deutsche und israelische Gäste können das schon lange nicht mehr. Sie fühlen sich nicht mehr sicher. Manche europäische Juden erwägen, nach Israel auszuwandern, oder sind schon gegangen.

Der Staat Israel als Zufluchtsort der Juden in aller Welt ist unverzichtbar. Das sollte jedem klar sein, der an Tagen wie heute – dem 86. Jahrestag der sogenannten »Reichskristallnacht« Stolpersteine und Gedenkstätten besucht, Lichterketten bildet und »Nie wieder« oder »We remember« ruft. Wir dürfen nicht nur an die toten Juden denken, sondern müssen aktiv werden, damit jüdisches Leben in Europa möglich bleibt! Und dass ein wehrhafter Staat Israel, der von feindlichen Nachbarn bedroht und beschossen wird, Solidarität erfährt. Von Europa aus dürfen wir nicht oberlehrerhaft kundtun, wie Terrorismus zu bekämpfen ist und wie eine rechtsstaatliche Regierung auszusehen hat. Darüber diskutieren die Israelis schon selber.

Wir sollten lieber bei uns den antidemokratischen und israelfeindlichen Strömungen wehren. Und uns immer wieder in Erinnerung rufen, dass Antisemitismus ein gigantisches Phänomen ist, nicht nur, wenn man ihn nach der 3-D-Regel definiert: Israel wird delegitimiert und dämonisiert; Im Vergleich zu anderen Ländern wird Israel nach Doppelstandards beurteilt und verurteilt. Israel zieht vor allem deshalb Hass auf sich, weil es ein jüdischer Staat ist. Und allzuoft werden Juden aus aller Welt für das Handeln des israelischen Militärs unmittelbar verantwortlich gemacht. So wie vor über 80 Jahren die Juden schuld am Unglück der Welt waren, ist es heute der Staat Israel oder die sogenannten »Zionisten«.

Vor einem Jahr haben wir am 9. November eine denkwürdige Veranstaltung mit Fredy Kahn und Franziska Becker durchgeführt, die ich moderieren durfte: Es ging um die jüdische Vergangenheit des Dorfes Baisingen und um die Aufarbeitung der Ereignisse der Nazizeit. Und wir gedachten der Opfer des Massakers vom 7. Oktober und beteten für die Geiseln. Einige von ihnen sind immer noch nicht zurückgekehrt. Und der Krieg im Nahen Osten geht weiter. Unzählige Menschen leiden.

Was hat die Welt aus der Vergangenheit gelernt? Viel zu wenig. Deshalb müssen wir weiter daran erinnern, unsere jüdischen Mitbürger unterstützen und dankbar sein, dass der Staat Israel seit über 76 Jahren existiert – als Zeichen der »einzigartigen Treue Gottes«. So heißt es im Untertitel unseres Films »Schalom75«, der in den letzten eineinhalb Jahren sehr oft gezeigt werden konnte. Ich persönlich durfte zahlreiche Vorträge halten und wertvolle Gespräche führen.

Am heutigen Tag ist der Terminkalender leer geblieben. Wir stecken bereits mitten in den Vorbereitungen zu einer wichtigen Veranstaltung, die wir am 27. Januar 2025 im Neuen Schloss in Stuttgart mitgestalten dürfen und an der wir unsere neue Ausstellung »Holocaust gezeichnet« präsentieren: Den Holocaustgedenktag genau 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Wir sind sehr dankbar, dass dies möglich sein wird, aktuelle Informationen gibt es auf www.papierblatt.de.

Herzliche Einladung auch zu den Buchvorstellungsterminen ab dem 16.11.2024 mit Gabriel Stängle und seinen Schülern.

Nie wieder ist jetzt – am Israel chai!
Timo Roller

Kirchenmusik: das komplette Spektrum!

Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden! Das betrifft vor allem die Musik, auch unter Christen. Während für die einen die Kirchenorgel nach wie vor »die Königin der Instrumente« ist, fühlen sich andere mit rockigen Klängen auch im Gottesdienst wohl. Dass beides seine Berechtigung hat, dass beides in unserer Sulzer Michaelskirche Platz hat – und dass beides Gott zur Ehre dient, wollen wir im September unter Beweis stellen!

Zum »Tag des offenen Denkmals« am Sonntag, 8. September widmen sich Wildberg und seine Stadtteile dieses Jahr einer »Nahaufnahme Orgel« und dem Orgelspiel. Ungefähr 50.000 Orgeln sind derzeit hierzulande im Einsatz. 2017 wurden Orgelbau und die Orgelmusik als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Die fünf Orgeln in den Wildberger Stadtteilen werden am Tag des offenen Denkmals näher betrachtet bzw. auch erklingen.

Ich selbst werde in Gültlingen und Sulz mit dabeisein sowie auch bei der Orgelführung im Seizental (Anmeldung auf www.grenzsteinpfad.de). Die Orgeln in unseren beiden Michaelskirchen sind etwas Besonderes: Das Gültlinger Exemplar wurde im Jahr 1815 von Johann Jakob Weinmar erbaut. Weinmar stammte aus Bondorf (bei Mötzingen) und gehörte zu einer berühmten Orgelbauerfamilie. Die Geschichte der Sulzer Orgel ist komplexer, ebenfalls Johann Jakob Weinmar hatte Anfang des 19. Jahrhunderts eine Orgel in den bereits vorhandenen Prospekt eingebaut. Diese ist allerdings nicht mehr erhalten, das aktuelle Innenleben stammt aus dem Jahr 1963. In Gültlingen gibt es die »Nahaufnahme Orgel« gleich nach dem Frühgottesdienst um 10.30 Uhr, in Sulz nachmittags um 14 Uhr. Natürlich gibt es auch in den beiden Gottesdiensten am 8.9. Orgelmusik zu hören.

Heavy Metal Worship wird es dann am Mittwoch, 25. September, in der Sulzer Michaelskirche geben: »Jesus is King!« – Die Band »Chaotic Resemblance« aus den USA, die sich seit 2006 mit Hard Rock und Metal für Jesus einsetzen, werden unsere Kirche rocken, im etwas ruhigeren Akustik-Setting. Bevor sie zum größten christlichen Rock- und Metalfestival in Europa, dem »Loud and Proud« in Wissen (Rheinland-Pfalz) aufbrechen, gibt es die einmalige Gelegenheit, einen Auftritt in unserer stimmungsvoll beleuchteten Kirche zu erleben (und auch ein Teil meiner Gitarrenanlage wird dabei wahrscheinlich zum Einsatz kommen :-). Der Eintritt ist frei! Weitere Infos und Musikstücke zum Reinhören gibt es auf der Seite des CVJM Sulz am Eck.

Tote Kinder im Bergdorf Majdal Shams

Majdal Shams ist ein Ort ganz im Norden auf den Golanhöhen, unterhalb des Gipfels des Hermon, auf über 1100 Metern. Er ist von Drusen bewohnt, einer arabischen religiösen Minderheit. 1998 bin ich in den Ort hineingefahren und habe dieses Foto gemacht. Die Skulptur erinnert an einen Aufstand gegen die Franzosen im Jahr 1927. Laut der Inschrift wurde sie im Jahr 1987 errichtet, da war der Golan schon seit sechs Jahren von Israel annektiert. Die Skulptur zeigt also eigentlich deutlich, dass der Staat Israel seinen Bürgern viele Freiheiten lässt, ihr Gedenken und ihr Leben zu gestalten. Wer Israel einen Apartheidstaat nennt, wird spätestens hier eines besseren belehrt.

Durch eine Rakete der Hisbollah sind in Majdal Shams 12 Kinder auf einem Fußballplatz getötet worden, wohlgemerkt keine Juden. Es ist überraschend, dass dieser Ort überhaupt angegriffen wurde. Bisher galten die Raketen der Terrororganisation hauptsächlich den jüdisch besiedelten Orten, die nahe der Grenze aber zum großen Teil seit Monaten evakuiert sind. Vielleicht deshalb konnte der Angriff nicht durch Iron Dome abgewehrt werden?

Jedenfalls gab es seit dem 7. Oktober 2023 keine so hohe Opferzahl durch einen Terrorangriff, es ist zu erwarten, dass dies nicht ohne größere Konsequenzen bleibt. Viele Politiker weltweit sprechen davon, dass Israel nicht eskalieren darf. Aber darf eine Regierung, die für die eigene Bevölkerung – ob Juden, Araber oder Drusen – Verantwortung trägt, solche Raketenangriffe dauerhaft hinnehmen?

Meine Freunde von Zedakah sitzen mit ihren Pflegeheim-Bewohnern seit fast 10 Monaten im Bunker. Das kann kein Dauerzustand sein.

Ein Fest für Generationen: Schäferlauf-Filmprojekt

Beim Schäferaktionstag in Wildberg am Sonntag, 16. Juni, machte mein neues Filmprojekt den ersten Schritt in die Öffentlichkeit: Im Fruchtkasten der Klosteranlage wurde eine 15-minütige Vorschauversion des Films »Schäferlauf300plus – Ein Fest für Generationen« gezeigt.

Anlass der Produktion ist das 300-jährige Jubiläum des Wildberger Schäferlaufs, das letztes Jahr mit einem Festakt gefeiert wurde, genau am Jahrestag des ersten Schäferlaufs, der am 26. Juli 1723 stattgefunden hat. Da der Schäferlauf nur alle zwei Jahre durchgeführt wird, ist der offizielle Jubiläums-Schäferlauf nun vom 19. bis 22. Juli 2024. Er gilt als das älteste Brauchtums- und Heimatfest im Nordschwarzwald und so wurde zum Beispiel im Jahr 1859 berichtet, dass »Pilger, welche heiteren Muthes das Städtchen Wildberg zum Ziel ihrer Reise sich erkoren, [um den] je nach zwei Jahren wiederkehrenden Schäferlauf mit anzusehen«. Auch im Jubiläumsjahr werden wieder Tausende Besucher aus nah und fern erwartet.

Doch Schäferlauf ist nicht hauptsächlich Unterhaltung, Volksfest und Party – der Film möchte auf den eigentlichen Schatz aufmerksam machen, der uns Wildbergern anvertraut ist: Mit einem Erlass vom 7. Dezember 2018 sind die Schäferläufe von Markgröningen, Bad Urach und Wildberg zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO ernannt worden! Im Interview bringt es der Historiker Thomas Hafen (Freilichtmuseum Vogtsbauernhof) auf den Punkt: »Ich kann kein historisches Fest erfinden. … Es geht immer darum, etwas, das man hat, durch die Zeiten zu tragen, von einer Generation an die nächste weiterzugeben.« Er bekennt, dass er erleben durfte, »mit welcher Vitalität die Wildberger, die ganze Region um Wildberg herum, dieses Schäferlauffest feiert«. Und er verbindet den Auftrag seines Museums, in dem seit einigen Jahren das »Effringer Schlössle« steht, mit dem Appell an die Wildberger: »Wir tragen etwas, das uns anvertraut ist, als Auftrag durch die Zeit, versuchen es an die nächste Generation weiterzugeben.«

Auch für den Stadtschäfer Karl-Martin Bauer ist der Schäferlauf etwas Besonderes, man sei als Schäfer »mit Herzblut dabei«. Neben dem Schäferlauf als Ereignis ist mit dem Eintrag in die Liste des Immateriellen Kulturerbes zugleich auch das Schäferhandwerk gewürdigt worden, so Eberhard Fiedler, der seit vielen Jahren für die Organisation des viertägigen Fests verantwortlich ist.

Und auch das Wildberger Stadtoberhaupt, Bürgermeister Ulrich Bünger, ist mit voller Überzeugung dabei: Zum Festzug und der traditionellen Veranstaltung auf dem Schäferlaufplatz darf er auch dieses Jahr wieder hohe Prominenz und die breite Öffentlichkeit begrüßen. Wie es schon 1859 berichtet wurde, so ist es auch noch heute: In der ganzen Stadt »sah man Kopf an Kopf die dichtgedrängte Volksmenge stehen und sitzen«. Der Schäferlauf ist ein »Fest der Bürger für die Bürger«, so betont Bünger.

Nach dieser ersten Film-Vorschau, die zum Schäferaktionstag exklusiv als Überraschung gezeigt wurde und von insgesamt etwa 100 Zuschauern gesehen wurde, ist die Premiere für den Herbst 2024 geplant – wenn die Aufnahmen des großen Wildberger Traditionsfestes sowie weitere Interviews im Kasten sind und zu einem Film zusammengefügt sein werden, der die kulturelle und historische Bedeutung des Festes und den Wert für das Schäferhandwerk festhalten und unterstreichen soll.

Weitere Infos zum Schäferlauf gibt es auf der Internetseite www.schaeferlauf-wildberg.de. Einen schönen Video-Rückblick auf den Schäferaktionstag gibt’s beim Kollegen von www.wildberg360.de

Nun bleibt nur noch zu sagen: Herzliche Einladung zum Schäferlauf!

schalom76 – »Glück« im Unglück

Gottes Segen für einen angegriffenen und angefeindeten Staat!

14. Mai 2024. Vor 76 Jahren wurde der Staat Israel gegründet. Vor einem Jahr hatte unser Film »#schalom75« Premiere, seither wurde er wohl um die 500 Mal gezeigt. Ab heute müsste es eigentlich »#schalom76« heißen. Aber auch »Schalom« – Frieden – fühlt sich inzwischen irgendwie falsch an!

Seit dem 7. Oktober 2023 hat sich vieles verändert. Israel wurde attackiert und befindet sich im Krieg. Ein Krieg, der diesem kleinen, vielfältigen, modernen Land aufgezwungen wurde. Ein Krieg, der inzwischen von Vielen völlig zu Unrecht als »Völkermord« bezeichnet wird. Israel wird angefeindet und verurteilt – es ist kaum rational nachvollziehbar.

Die ganze Welt hat sich offensichtlich in zwei Parteien gespalten: diejenigen, die Israel hassen, und diejenigen, die zu dem Land stehen. Doch nein, es gibt auch eine dritte Partei: die Stillen, die nichts sagen, damit sie nichts Falsches sagen. Diejenigen, die nicht in die Schusslinie geraten wollen. Die Zuschauer (engl.: Bystander – »Dabeistehender«).

Auch beim »Eurovision Song Contest« am vergangenen Wochenende waren diese »Parteien« zu beobachten: Demonstranten hetzten massiv gegen Israel, laute Buh-Rufe waren in der Halle zu hören, während die Sängerin Eden Golan für Israel auftrat, von Künstler-Kollegen war unterschwellige Feindschaft zu spüren. Auf der anderen Seite: Israel hat europaweit Zuhörer mobilisiert, die der Künstlerin ihre Stimme gegeben haben. Die zweithöchste Zahl insgesamt. Es hat für den fünften Platz in der Gesamtwertung gereicht.

Und doch beschäftigt mich die dritte Partei: Die Künstler, die wenig bis nichts gesagt haben, die Veranstalter, die ganze Kultur-Blase, die so stolz ist auf ihre »Toleranz«: Wer hat denn der israelischen Sängerin Eden Golan den Rücken gestärkt, wer hat Solidarität bekundet? Der finnische Sänger Käärijä hat hinter den Kulissen unverfänglich mit der Israelin getanzt, die Szene wurde online gestellt. Daraufhin gab es Anfeindungen, es folgte der Rückzieher, eine Entschuldigung. Es kann heutzutage massiv schaden, wenn man sich an die Seite von Israelis und Juden stellt!

Wie war das eigentlich »damals«? Vor mehr als 80 Jahren, als es losging mit der Ausgrenzung von Juden? Mit der Ausgrenzung und Verfolgung, die im Holocaust endete, im industriellen Massenmord an 6 Millionen Juden! Wenige hatten ihre jüdischen Mitmenschen am Anfang offen gehasst. Aber noch weniger haben zu ihnen gehalten, an sie erinnert die »Liste der Gerechten unter den Völkern«. Die meisten haben wenig oder nichts gemacht. Denn es hätte sehr gefährlich werden können.

Ein Holocaust-Überlebender, den wir einmal interviewt haben, Ben Lesser, erwähnte diese »Zuschauer«. Es sei das größte Problem während der nationalsozialistischen Herrschaft gewesen, dass so viele Menschen einfach geschwiegen haben.

Wie hätten wir es damals gemacht? Vor einiger Zeit brachten mich ein paar wenige Worte aus dem Matthäusevangelium sehr ins Nachdenken – Jesus zitierte die Pharisäer und Schriftgelehrten, die von sich dachten: »Hätten wir zu Zeiten unserer Väter gelebt, so wären wir nicht mit ihnen schuldig geworden.« – Denken wir Deutsche der Nachkriegsgenerationen nicht genauso? Wir hätten nicht so gehandelt! Nicht wie die Nazis, nicht wie die schweigenden »Dabeistehenden«. Wirklich nicht?

Unserer Familie, unserem Ruf, unserer Unversehrtheit zuliebe: Vielleicht hätten wir uns lieber auch vornehm zurückgehalten. Repressalien gegen Regimegegner waren hart. Ist es nicht verständlich …?

Auch ich bin nicht besonders mutig. Ich war auf einer Demo in Stuttgart, die Juden haben sich gefreut, bezeichneten uns Christen mit unseren Israelfahnen und Bannern »Gerechte unter den Völkern«. Doch davon fühlte ich mich so weit weg: Bestens von der Polizei geschützt, nur ein paar wenige Pöbler auf der Königsstraße, keine unmittelbare Gefahr. Ich überlegte nach der Demo: Mit Israelfahne in die S-Bahn auf der Rückfahrt. Lieber nicht! – Wer ist denn heute viel besser als die »Dabeistehenden« damals? Nur wenige.

Wir sollten allerdings wissen: Einer steht den Juden bei, dies hat er zugesagt. Es ist der lebendige Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs. Der Gott, den wir als Vater anbeten und nach dessen Sohn wir uns Christen nennen.

Wir Gläubigen müssen zum jüdischen Volk halten, zum Volk Gottes, denn »das Volk Israel lebt« – »Am Israel Chai!« Dies wird immer so sein. Gott hat wieder einmal einen Einblick gegeben – in der Nacht vom 13. auf den 14. April 2024: 300 Raketen aus dem Iran wurden auf Israel abgefeuert. Es ist fast nichts passiert. Nur ein militärischer Erfolg? Oder gab es neben der »Eisernen Kuppel« auch einen »Schirm des Höchsten« (Psalm 91)? Nichts ist passiert – und deshalb ist der Angriff schon beinahe wieder vergessen. Wie auch die Geiseln, die nach über 7 Monaten immer noch in Gefangenschaft im Gazastreifen sind. Im Kampf gegen die Hamas lässt die israelische Armee größte Vorsicht walten, und wird trotzdem so hart verurteilt wie keine andere Streitmacht.

»Der Hüter Israel schläft und schlummert nicht.« – Manche Einzelheiten aus unserem Film »#schalom75« sind nicht mehr ganz aktuell. Aber die Kernbotschaft des Films, Gottes einzigartige Treue, ist aktueller denn je.

Zu Beginn des Films heißt es: »Nach einer UNO-Umfrage zählt Israel zu den Top Ten der ›glücklichsten Länder der Welt‹«. Ich war überzeugt, dass dies nach dem 7. Oktober anders sein würde. Die Überraschung: Israel ist im Ranking tatsächlich nach hinten gerutscht: Von Platz 4 auf Platz 5! Trotz Krieg. Glück im Unglück? Deutschland ist gleichzeitig von Platz 16 auf 24 gefallen …

»Wünschet Jerusalem Glück!« – so wurde Psalm 122,6 in der alten Lutherbibel übersetzt. In der neuen Version von 2017 heißt es an der gleichen Stelle: »Wünschet Jerusalem Frieden!«

Das hebräische Wort, das zuerst mit »Glück« und dann mit »Frieden« übersetzt wurde, heißt: »Schalom«. »Schalom« ist etwas tieferes als weltliches Glück, Wohlergehen oder die Abwesenheit von Krieg. Es ist eine tiefe »Zufriedenheit« durch die Nähe des lebendigen Gottes. Vielleicht erleben dies auch die weniger Frommen aus dem Volk Israel ganz unbewusst. Und wenn wir uns als Christen und als Deutsche auf diesen »Schalom Gottes« einlassen, könnten wir auch etwas zufriedener sein, sogar, wenn wir angegriffen und gehasst werden. Und wir könnten ein bisschen mutiger sein mit unserer Israel-Solidarität!

Wünschet Jerusalem – und dem Volk Israel – Gottes Schalom. Besonders heute, 76 Jahre nach der Staatsgründung!

Timo Roller

Auf der Suche nach »Beweisen«

Apologetik – was ist das denn? Als Teen wusste ich das noch gar nicht, aber es ist der Fachbegriff für »die Verteidigung des Glaubens«. Von Jugend an habe ich bereits nach Beweisen für die Glaubwürdigkeit der Bibel gesucht und heute ab 17 Uhr darf ich in einem Livestream davon erzählen, was mir in den letzten Jahren und Jahrzehnten wichtig geworden ist. Schaut gerne rein! Direkt auf YouTube kann man auch Fragen stellen.

Top 3 der archäologischen Oster-Entdeckungen

Jedes Jahr tauchen über Ostern diesselben Fragen auf: Stimmt das eigentlich mit diesem Jesus Christus? Hat er gelebt? Wurde er gekreuzigt? Ist er tatsächlich auferstanden? Und auch Christen fragen sich: Gibt es irgendwelche Beweise für diese Geschehnisse oder glauben wir das einfach?

In einem zusammenfassenden Beitrag mit dem Titel »Das leere Grab« stelle ich auf www.bibelabenteurer.de die drei wichtigsten »Beweise« für den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus vor:

  • Die Grabeskirche
  • Die INRI-Tafel
  • Das Turiner Grabtuch

MAD – die KI wird verrückt!

Mir wurde auf YouTube ein Video vorgeschlagen, das mich prinzipiell inhaltlich interessierte. Es ist aber schon auf den ersten Blick erkennbar, dass die archäologischen Entdeckungen zum Grab Jesu reine Sensationshascherei sind, neudeutsch »clickbait« (»Klickköder«).

Das Video ist trotzdem interessant, weil es offensichtlich überwiegend mit KI-Tools erzeugt wurde. Fantasievolle Illustrationen, die mit der Wirklichkeit wenig zu tun haben (und die sich teilweise durch gruselige Hände verraten, immer noch eines der Haupterkennungszeichen von KI-Bildern); ein potentiell von ChatGPT erzeugter und auch auf deutsch übersetzter Text mit automatisch erzeugten Untertiteln; garniert mit ein paar wenigen aus dem Internet zusammenkopierten Fotos. Informationswert nahe Null, trotzdem über 17.000 Aufrufe, viele Likes und auch positive Kommentare.

Spannend für mich als Medienmacher und Christ: Ich denke, diese KI-erzeugten Inhalte mangelhafter Qualität beginnen, das Internet zu einem riesigen Müllhaufen zu machen (was es vielleicht teilweise vorher schon war). Mit diesem Zeug werden in nicht allzu ferner Zukunft künftige KI-Modelle trainiert. Die KI füttert sich selbst!

Es gibt schon einen Fachbegriff dafür: »Model Autophagy Disorder« (MAD). Es ist schwer zu sagen, wo dies hinführen wird, in Studien wurden an Bildern schon derartige »Rückkopplungen« getestet, sie werden als seltsame Interferenzen sichtbar (»Echokammereffekt«). Im Moment sind noch die sogenannten »Halluzinationen« das größte Problem vieler KI-Tools. Das könnte sich aber bald ändern!

Hier noch ein Foto von mir, im Sommer 2023 in der Grabeskirche. Das wichtigste an diesem Ort ist die Erkenntnis: Das Grab Jesu war leer, er ist auferstanden! Deshalb feiern wir demnächst Ostern.

Die Wahrheit der Auferstehung und auch die spannende Historie der Grabeskirche (ein faszinierendes Thema!) sollten wir nicht einer immer verrückter (»mad«) werdenden Künstlichen Intelligenz überlassen.

Rückblick: Mit Ronny Reich im Hiskiatunnel

Heute vor sechs Jahren – am 8. März 2018 – waren wir im Hiskiatunnel – der Archäologie Ronny Reich und ein kleines Forscherteam aus dem Schwabenland. Das war eine tolle Begegnung, ein eindrückliches Erlebnis, eine der spannendsten Reisen meines Lebens! Dreimal sind wir insgesamt durch den über 500 Meter langen Tunnel gegangen. Plus ich selbst je ein weiteres mal 2017 zur Vorbereitung und 2019 zu weiteren Überprüfungen.

Einige Dinge sind aus dieser Reise entstanden: Ein ausführlicher Bericht »Jerusalem: Expedition mit Tunnelblick« in der Zeitung und natürlich auf der Website »Bibelabenteurer«, eine ausführliche Beschreibung einiger aufgefundenen Zeichen an der Tunnelwand, Erinnerungen und Gedankenanstöße von König Hiskia, die mich später auf meiner persönlichen »Krankheitsreise« begleiteten. Ein Video über die Begegnung mit dem Fernsehmoderator Stefan Gödde. Und einige Szenen, die es in unseren Film »#schalom75 – Gottes einzigartige Treue« geschafft haben.

Manches ist aber auch heute noch offen: Forscherkollege Ulrich Romberg hat – bisher unveröffentlicht – ausführliche Thesen formuliert, in denen er darlegt, warum der Hiskiatunnel das Ergebnis einer phänomenalen Ingenieurleistung ist. Wenig war bei diesem Bauprojekt – wie heute meist behauptet – dem Zufall überlassen. Im Gegenteil, da ein Angriff des Assyrerkönigs Sanherib unmittelbar bevorstand, hatten König Hiskia und seine Baumeister sogar mehrere Notfallpläne in der Hinterhand!

Auf dem Foto am Siloahteich sind zwei Dinge bemerkenswert: Neben meinem seltsamen (der Dokumentation des Tunneldurchgangs geschuldeten) Outfit ist dies der Vergleich mit dem heutigen Zustand des Teichs. Bei meinen Besuchen 2023 konnte ich massive Fortschritte bei den archäologischen Grabungen beobachten. Darüber wollte ich schon lange etwas schreiben.

Doch dann kam der 7. Oktober und andere Dinge gerieten in den Fokus, sowohl in Israel als auch in der MORIJA-Arbeit: Es gab viele Vorort-Termine mit #schalom75 in den letzten Wochen. Auch das Papierblatt-Projekt verdiente erhöhte Aufmerksamkeit mit Blick auf die Tatsache, dass am 7. Oktober 2023 mehr Juden umgebracht wurden als an jedem anderen Tag seit dem Holocaust.

Alles hat seine Zeit – hoffentlich auch irgendwann in naher Zukunft wieder Forschung, Recherche und das Schreiben von spannenden Artikeln …

Arche Noah im Schwarzwald und an der Nordsee

Wie glaubwürdig ist die Bibel gerade im Bezug auf das erste Buch Mose? Was sagt die Wissenschaft, welche archäologischen Funde gibt es aus dieser Zeit? Meine Erkenntnisse über die Sintflut und die Arche Noah sowie weiteren Forschungen zum Turmbau, Nimrod und zu Abraham sind Inhalt meiner nächsten Vorträge.

Zunächst werde ich am Mittwoch, 13. März um 9 Uhr beim Frauenfrühstück in Rotfelden sein, wo der Titel meines Buches »Das Rätsel der Arche Noah« Programm ist. Es ist schön, in diesem Ort sprechen zu dürfen, wo ich biografische Wurzeln habe und es jahrzehntelange Verbindungen gibt (der »Rotfelder Heimatblues« gehört zu einem der ältesten MORIJA-Projekte ;-).

Vom 14. bis 16. März geht’s dann Richtung Meer! An der Bibel- und Missionsschule Ostfriesland darf ich am Freitagabend unseren Film »#schalom75 – Gottes einzigartige Treue« zeigen und über die aktuelle Lage in Israel sprechen. Am Samstag gibt es dann einen Seminartag unter dem Motto »Genesis und Wissenschaft – ein Widerspruch?«. Dort kann man sich gerne anmelden, es gibt auch eine Liveübertragung. Exklusiv vor Ort gibt es aber für die Teilnehmer einen Keilschrift-Workshop …

Das Programm sieht wie folgt aus:

10:00-10:15 Uhr Begrüßung durch den Schulleiter
10:15-10:45 Uhr Ist die Bibel glaubwürdig?
11:00-12:00 Uhr Die Archäologie der Genesis
12:00-14:00 Uhr Mittagspause
14:00-15:00 Uhr Workshop: Keilschrift für Anfänger
15:30-16:30 Uhr Das Rätsel der Arche Noah
ggfs. im Anschluss ein offener Austausch mit Gedankenanstößen zur Datierung der Genesis